Medien/Ergebnisse

Stadtummig Working Paper 2: Situationsanalyse. Städtebau, Wohnungsbestand, Freiraum Infrastruktur.

Juli 2023 I Autor*innen: Katja Friedrich, Stefanie Rößler

Stadtummig Working Paper 4.2: Kommunales Handlungsfeld Integration

Juni 2023 I Autor*innen: Madlen Pilz, Leoni Keskinkılıç, Matthias Bernt

Stadtummig Working Paper 4.1: Entwicklung der Bewohnerschaft in den Einwanderungsquartieren in Schwerin, Halle (Saale) und Cottbus

Mai 2023 I Autor*innen: Anna Wiegand, Dr. Madlen Pilz

Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung in der Zukunftsstadt

Dezember 2022 I Synthese Paper * Nr. 5: Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung in der Zukunftsstadt. Anpassungsbedarfe im planerischen Instrumentarium seitens des Bundes und der Länder. Impulse aus der Forschung I Herausgeber*in: SynVer*Z – Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt

Handbuch: Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier

Januar 2023 I Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen I Autor*innen: StadtumMig-Projektteam

Internal Migration Industries: Shaping the Housing Options for Refugees at the Local Level

September 2021 I Artikel in Urban Studies; Autor*innen: Matthias Bernt, Ulrike Hamann, Nihad El-Kayed, Leonie Keskinkilic

Migration und Teilhabe in städtischen Wohnquartieren

April 2021 I Synthese Paper * Nr. 2: Migration und Teilhabe in städtischen Wohnquartieren. Ergebnisse aus dem Fokusthema „Sozialer Zusammenhalt und Migration“ der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Thesen für die Praxis I Herausgeber*in: SynVer*Z – Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt

Stadtumbau und Migration – Herausforderungen für Großwohnsiedlungen im Umgang mit Einwanderung

Beitrag in der PLANERIN 1/2021 I Autor*innen: Matthias Bernt, Nihad El-Kayed, Ulrike Milstrey, Stefanie Rößler

Stadtummig Working Paper 1: Darstellung des Untersuchungsdesigns

März 2020 I Autor*innen: StadtumMig-Projektteam

Peripheral Estates as Arrival Spaces? Conceptualising Research on Arrival Functions of New Immigrant Destinations

Februar 2020 I Artikel in Urban Planing: Arrival Spaces: Social Co-Existence in Times of Changing Mobilities and Local Diversity I Autor*innen: Nihad El-Kayed, Matthias Bernt, Ulrike Hamann and Madlen Pilz


Medien

„Arrival Cities“ – Perspektiven für Wohnsiedlungen am Rande ostdeutscher Städte

Interview mit Beiträgen aus dem Projekt StadtumMig im Deutschlandfunk am 28. April 2022

Teilhabe- und Beteiligungsmöglichkeiten in den Stadtteilen Schwerin Neu Zippendorf/ Mueßer Holz – Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsansätze

Erarbeitet im Rahmen des BMBF Projekts StadtumMIG | Autorinnen: Ulrike Milstrey, Carla Kienz (B.B.S.M. Postdam mbH)

Stadtteile im Wandel – Neue Perspektiven für den Schweriner Süden

Podiumsdiskussion zur Fortschreibung des ISEK Mueßer Holz / Neu Zippendorf I Januar 2021 I Teilnehmende: Prof. Dr. Marcel Helbig, Andreas Thiele und Reinhard Huß (Stadt Schwerin), Ulrike Milstrey und Roland Fröhlich (B.B.S.M.); Moderation: Prof. Dr. Heike Liebmann

Cottbus fasziniert die Wissenschaft

Neben einer Studie über den Stadtteil Sandow bereiten Forscher eine weitere Untersuchung zu Cottbus vor. Sie beleuchtet aktuelle politische Debatten I Lausitzer Rundschau I September 2020 I Autor: René Wappler

Forscher tasten Sandow ab

Gespräch mit PD Dr. habil. Matthias Bernt (IRS) I Lausitzer Rundschau I September 2020 I Autor: René Wappler

Was heißt hier Ankunftsquartiere? Forschung und Praxis im Dialog über neue planerische und stadtpolitische Herausforderungen

Online Podcast I 48. Brandenburger Regionalgespräch I Juli 2020

Arrival Cities and Neighbourhood Traps

Online Vortrag I 16th IRS International Lecture on Society and Space with Doug Saunders I Juni 2020

Online Umfrage „Corona und jetzt?“

Bewohnerbefragung in Neu Zippendorf & Mueßer Holz / Schwerin

Neue Platte

Beitrag unter Beteiligung des Projekts StadtumMig (Stefanie Rößler, Matthias Bernt) im Magazin der Leibniz-Gemeinschaft.

Orte der Ankunft – Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland

In IRS Aktuell Nr. 98 mit Beiträgen u. a. von Matthias Bernt, Madlen Pilz, Stefanie Rößler, Reinhard Huß

52. Brandenburger Regionalgespräch

Diskussionsveranstaltung im Juni 2022